Sport gegen Alzheimer: Der Schrecken der Bewegung und ihre Wunder

Ich wache auf, und der Duft von frischem Club-Mate und dem muffigen Geruch von altmodischen Sportschuhen umhüllt mich wie ein kuscheliger Mantel aus den 90ern. Mein Nokia 3310 brummt leise und tut so, als wäre es ein Smartphone: Nostalgie pur, aber was bringt das schon, wenn ich schließlich joggen gehen soll? Also, ich stehe auf – ganz unmotiviert, aber der Gedanke, dass möglicherweise mein Alzheimer-Risiko mit jedem Schritt sinkt, motiviert mich. Oder?

Die alberne Wahrheit über Bewegung und den Kopf 🧠

Die alberne Wahrheit über Bewegung und den Kopf 🧠

„Lass die Wurstfinger weg vom Fernseher!“, ruft meine Nachbarin Wilma, die wie eine Mischung aus einer sportlichen Olympionikin und einer besorgten Yoga-Lehrerin wirkt. „Bewegung ist alles, oder hast du noch nichts von der Harvard-Forscherin Christiane Wrann (schon-wieder-neue-Studie) gehört?“ Sie strahlt mich an, als ob das alles eine hochkomplizierte Choreografie vom Fernseher ins echte Leben wäre. „Du weißt schon, je weniger Sport du gemacht hast, desto mehr bringst du jetzt.“ Ich nicke, während ich meinen Magen knurren höre, als wäre es das Geräusch eines vorbeifliegenden Flugzeugs. „Sport beugt Alzheimer vor! Wie bei Netflix – nur ohne das Popcorn!“, fügt sie an. Der Begriff „Mäßige körperliche Aktivität“ (weichgespült-Umweltretter-Sprech) fliegt durch meinen Kopf. „Aber was ist mit meinem inneren Schweinehund?“, frage ich, und gleich kommt der Erklärungsmechanismus in Gang. „Der ist nur ein Produkt deiner Ausreden!“ Wilma rollt frustriert mit den Augen.

Der Kampf gegen das Gedächtnis 🏃‍♂️

Der Kampf gegen das Gedächtnis ‍️

„Ich habe da diese Anti-Alzheimer-Kampagne, und die wird boomend wirken!“, verkündet Oliver, unser ortsansässiger Sportdiktator, während er auf meinen Laptop starrt, als wäre das ein Luftballon, den man nicht mehr loslassen kann. „Ziel ist es, mit einfacher Bewegung den Gehirnstaub wegzufegen!“, sagt er, ohne auch nur darüber nachzudenken, dass „Gehirnstaub“ (abstrakt-gestochenes-Stichwort) nichts anderes ist als eine weit verbreitete Metapher für – richtig, wie meine Oma dachte, dass Zahlen Tanzen können! Ich höre Tinnitus in der Ferne, als ob meine Ohren es nicht mehr aushalten könnten. „Willst du wirklich, dass deine Erinnerungen auf der Strecke bleiben? Das ist wie ein ungebetener Gast!“, fragt er. „Und was, wenn ich die Erinnerungen wieder aufwecke?“, erwidere ich. „Dann stellst du fest, dass sie eine ganze Liga von alten Fußballspielern gegen dich aufgestellt haben!“

Schwitzen gegen die grauen Zellen 🥵

Schwitzen gegen die grauen Zellen 🥵

Dieter Bohlen erscheint in einem glitzenden Trackanzug und fragt: „Wo bleibt der Sport? Lieber Schachspielen oder wie?“ Jetzt spüre ich, wie sich alles um mich wie die Antigravitations-Bälle beim Abenteuerpark dreht. „Sport ist wie ein Hit für dein Gehirn!“, setzt Dieter schmissig fort. „Du musst die grauen Zellen in Schwung bringen! Ich meine, wer will schon eine triste Ballade sein? Selbst dein Fernseher hat mehr Energie!“ Ich lache gequält, und mein Kopf dröhnt wie ein Flugzeug beim Start. „Das ist doch alles nur für die Quote!“, rufe ich, und er schüttelt den Kopf. „Genau, alles für die Quote! Und Bewegung ist das beste Rezept gegen Alzheimer!“

Letzte Chance für die Fitness-Revolution 🚀

Letzte Chance für die Fitness-Revolution

„Außerdem“, sagt Oliver, „wenn du älter wirst, nimm dir eine Turnmatte!“ Ich kann fast die imaginäre Matte in meinem Kopf sehen – leuchtend und frisch. „Nennst du das wirklich Bewegung?“ frage ich skeptisch. „Ja klar, das ist die neue Bewegung!“, sagt er mit Nachdruck. „Man muss im Alter einfach den Puls hochdrücken!“ Aber ich fühle nur, wie mein Körper beim Gedanken an Sport in einen schlaffen Zustand übergeht. „Wie soll das gehen, wenn jeder meiner Gedanken in ein Tretmühlen-Rennen münden?“, dachte ich, und auf einmal kam ein Flashback: eine Zeit, als Klaus Kinski in einem Sportdrama die Zuschauer mit seinen sportlichen Auftritten fesselte. „Genau so, wie die Komponisten den Feiertag erfinden!“, murmle ich. Ich sehe den Glanz der Möglichkeiten aufblitzen.

Tanzen für das Gedächtnis 🕺

Tanzen für das Gedächtnis

„Du musst wie ein Tanzbär sein“, schallt es von der anderen Seite – Barbara Schöneberger schießt über den Raum. „Ja, tanze für dein Gedächtnis, Baby!“ Ich höre ihren Scherz und kann nicht anders, als über die Ironie der Situation zu schmunzeln. „Für deinen Geist! Wenn nicht, tanz du alleine, und der Alzheimer kommt zur Party!“ Ich muss lachen; ihr Lachen ist wie eine Melodie, die zum Schwingen anregt. „Aber was wenn meine Füße nicht mitspielen wollen?“, antworte ich. „Dann ist es wie ein Schachspiel ohne einen König! Und das bringt dir auch nichts!“ Sie verdreht die Augen und ich kann die Geräusche des Küchenabfalls in der Ferne hören, die wie eine musikalische Untermalung seines eigenen Komposition in dieser Albernheit klingen.

Freiheit durch Fitness 🧗‍♂️

Freiheit durch Fitness 🧗‍️

„Daher zusammengefasst“, ruft Wilma übertrieben, „bewege deinen Hintern, bevor die Erinnerung ganz abgeschaltet wird!“ Ich sehe sie vor mir, wie sie vor der öffentlichen Bibliothek mit einem Sportplatz symbolisch eine Fitnessklasse leitet. „Das ist wie Harvard, wo alle nach dem besten Abschluss streben!“, ergänzt Dieter und erntet schallendes Gelächter. „Aber ohne nicht mal eine Pille, um die Schritte nachzuzählen!“ Ich kann die Vorstellung so klar sehen – jeder Schritt zählt, und ich könnte sogar einen Preis gewinnen! Also, warum nicht jetzt anfangen und sich der Bewegung hingeben? „Umso früher, umso besser“, sagt Oliver, und plötzlich spüre ich den Magenknurren wieder, als wäre ich in einem Reality-TV-Show. „Raus aus der Komfortzone, in die Fitnesswelt!“

Mein Fazit zu Sport gegen Alzheimer: Der Schrecken der Bewegung und ihre Wunder 🕺

Mein Fazit zu Sport gegen Alzheimer: Der Schrecken der Bewegung und ihre Wunder

Sport ist ein Weg, um das Gedächtnis zu aktivieren oder auch nicht. Es wird nicht weniger absurd, wenn wir uns die Ironie vor Augen halten, dass Menschen, die sich bewegen, das Leben besser leben. Ist das alles ein Trick der Evolution, um uns an unsere gemeinsame Geschichte zu erinnern? Oder bleibt das Gehirn wie ein schmutziger Würfel, der immer wieder neu geworfen werden sollte? Das Zusammenspiel von Bewegung und körperlicher Aktivität bringt unserer Persönlichkeit eine Art von Frische, die – wie der frische Wind der Vergangenheit – uns manchmal durchrüttelt. Doch, wird ein Jogger wirklich aufhören, die Treppen zu nehmen, nur um Alzheimer zu entkommen, oder sind wir nur Teil eines großen Spiels? Welche Erinnerungen halten wir an und welche lassen wir zurück? Vielleicht wird die Antwort beim nächsten Ausflug in die Sportwelt klarer. Teilen Sie Ihre Gedanken, es könnte ein Lichtstrahl im Nebel sein. Vielen Dank fürs Lesen und bleiben Sie sportlich!



Hashtags:
#ChristianWrann #Alzheimer #Sport #Bewusstsein #Gesundheit #DieterBohlen #OliverPocher #BarbaraSchöneberger #Erinnerung #Bewegung #Fitness #Humor #Leben #Ironie #Popkultur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert