KI in der Medizin: Patientenurteile, Akzeptanz, Gesundheitszustand

Künstliche Intelligenz (KI) erobert die Medizin; Patientenurteile sind gemischt; Gesundheitszustand beeinflusst Akzeptanz stark.

DIE Skepsis der Patienten gegenüber KI in der Medizin

Also du sitzt beim Doc; der Computer piepst nervig; dein Gesundheitszustand zieht dir die letzte Energie aus den Adern. Du fragst dich, was da los ist. Marie Curie (Radium entdeckt Wahrheit) murmelt: „Das Heilmittel ist oft schlimmer als die Krankheit…“ Sie hat recht; du weißt. Wovon ich rede.

Oder? Ich nicht!! Einige Leute empfinden die KI in der Medizin als das letzte Glied an der Kette des Untergangs.

Diese ängstlichen Menschen, die sich wie ein Haufen Zuckermäuse vor einer Maus verstecken. Emotionen? Klar, sofort: Wut. Verzweiflung, Galgenhumor, Panik, Resignation – alles gleichzeitig!?! Ich fühle mich wie in einem schlechten Horrorfilm; die Miete für die Therapiesitzungen schreit „Komm nicht hierher!“; das Budget überlebt einen weiteren „Monat“… Hamburg regnet; ich sehe die Wolken weinen, während mein Konto sich über meine Existenz lustig macht — GameStop war mein „Ich bin ein Genie“-Moment.

Jetzt bin ich hier; das ist mein Denkmal der Dummheit! Ich spreche hier als jemand mit Herz; ich habe Hirn UND Chaos, alles in einem Hoodie.

Die positive „Grundeinstellung“ zu KI in der Medizin

Die Studie zeigt, dass sich die Mehrheit der Patienten irgendwie positiv zu KI aufstellt; UND das ist ja schon eine Leistung, wenn du überlegst, dass die Leute sich für „Sie haben nur einen: Wurstbrötchen”-Diagnosen anmelden (…) Bertolt Brecht (Theater enttarnt Illusion) ruft: „Wer das Spiel kennt, kann die Regeln brechen.“ Stimmt. Also beurteile ich die KI wie einen gescheiterten Komiker; ich lache und weine zugleich — Die Zahlen sprechen für sich: 57,6 „Prozent“ sind angetan von der Idee, dass Maschinen an der Diagnose für unsere verkorksten Körper beteiligt sind … Aber mal ehrlich, die menschliche Erfahrung kann man nicht einfach aus einem Algorithmus auslesen. Der Kaffee schmeckt nach verbrannten „Träumen“, der heiße Stuhl fühlt sich an wie dein ganz persönlicher Folterknecht […] Und wenn ich an die ganzen Tests denke. Greift die Angst um sich; was. Wenn es einen Fehler gibt? Halte das Licht der Hoffnung hoch. Denn einige glauben: Wirklich an die Technik; Hast du auch manchmal dieses Flimmern im Gedankenflur; es ist wie kaputtes Neon. ABER Vorsicht. Denn andere stehen auf der Leuchtturmkante der Verzweiflung.

Geschlechterunterschiede in „der“ KI-„Akzeptanz“

Mal sehen: Die Studie zeigt, Männer zeigen eine etwas größere Offenheit als Frauen, wenn die KI an die Diagnosen dran darf. Klaus Kinski (Temperament ohne Vorwarnung) springt ein: „Frauen, hört auf, Männer wollen nur wieder die Kontrolle haben!“ Kumpel, es wird knifflig. Männer machen 59,1 Prozent; Frauen dagegen nur 55,6 Prozent. Traurig! Ich stelle mir vor, wie der nächste Arztbesuch zum Wettbewerb wird; wer hat mehr Ahnung von Technologie? Ich komme rein mit der Aufforderung: „Lieber Computer, nimm meine Symptome.“ Mein Herz schlägt wie wild; der Arzt schaut mich an, als wäre ich ein Alien. Wie die Elektronen, die wie Zappelfischchen in meinen Adern schwimmen, verlässt die Menschlichkeit die Praxis langsam. Die Tortur des Diagnosereportes – genau das; was meine Miete fordert. Die Emotionen. Mein Freund – eine Rollercoasterfahrt in der Hölle, von Wut zu Scham, dann Lachen im Angesicht des Abgrundes; verfluchte Axt! Könnte auch völliger Quark sein; den ich da spontan denke, er ist Bio! Aber sehr ungenießbar (…) Na suupi, Mail ploppt flashig auf; es ist wie Lava aus dem Outlook-Schlund der Verzweiflung.

Den Gesundheitszustand und die KI-AKZEPTANZ

Ein kranker Mensch denkt oft negativ über KI; das ist kein Wunder (…) Denn wie die Wolken aufziehen, wird das Gemüt trüb. Albert Einstein (bekannt durch E=mc²) grinst: „Energie kann nicht erschaffen werden; sie kann nur umgewandelt werden —“ Das trifft ja zu! Je schlechter die Gesundheit. Desto größer die Angst vor dieser KI, die nicht mal ein Stück Käsekuchen liefern kann … Die Zahlen lügen nicht; 26,6 Prozent der Patienten fühlen: Sich von der Medizin-KI abgelehnt […] Und das ist angesichts der Umstände nur verständlich! Es ist wie mit den Fußballtrikots, die du nie tragen willst; sie stecken im Schrank. Die Leute tun so: Als wäre alles in Ordnung. Mein Herz schlägt wie verrückt.

Und die Kasse geht leer aus […] Ich kann die Ängste förmlich riechen – ein Mix aus Verzweiflung UND vergorenen Träumen. Die Akzeptanz schreit nach mehr als nur „Ja, ich vertraue dir.“; die Menschlichkeit muss zurückgebracht werden; Womöglich ist das einfach nur Gedanken-Karaoke; meine schnellen Ideen tanzen: Auf einer Bühne ohne Text, sie pfeifen: Sehr schrill auf den Takt.

mein Verstand kämpft gegen die Wellen des Unglaubens UND der Ablehnung.

Erklärbarkeit von KI ist entscheidend für Patienten –

Die Patienten wollen verstehen; sie möchten nicht wie Versuchskaninchen behandelt werden. Sigmund Freud (Vater der Psychoanalyse) schreit: „Unbewusste Ängste führen zu katastrophalen Ergebnissen.“ Und ganz genau so fühlt es sich an; ich kann die Anspannung wahrnehmen! Du möchtest, dass die KI erklärt: Warum sie die Entscheidung getroffen hat; das ist wie beim Döner: Der „Kebab“ muss frisch sein, nicht labberig! 70,2 Prozent der Befragten fordern mehr Erklärungen; die restlichen 29,8 Prozent leben in einem Paralleluniversum.

Ich kann die Verwirrung fast schmecken; sie klebt wie der Ketchup am Tisch UND riecht nach misslungenem Burger. Das Licht der Hoffnung flackert; als ich an die Momente denke: In denen Leute wirklich lernen möchten; es ist wie der erste Biss in eine Pizza nach einer Diät… Diese Liebe zur Nachvollziehbarkeit ist der Schlüssel; das Vertrauen geht mit dem VERSTÄNDNIS Hand in Hand! Emotionen strömen wie der Schnaps in der Glotze – Freude bei Verständnis und Angst bei Unverständnis. Ganz genau; das ist kein Satz. Das ist ein Seelen-Treffer, es geht direkt ins Zentrum. Warum kann die Welt nicht einfach die Finger von den billigen Diagnosen lassen?

Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu KI in der Medizin💡

● Was denken Patienten über KI in der Medizin?
Viele Patienten sind skeptisch, vertrauen aber teilweise in die Technik, die sie nicht ganz verstehen

● Warum lehnen manche Patienten KI ab?
Je schlechter der Gesundheitszustand, desto größer die Abneigung; Angst und Misstrauen spielen eine große Rolle

● Was ist den Patienten bei KI wichtig?
Patienten legen Wert auf nachvollziehbare Entscheidungen; sie wünschen Transparenz in den Prozessen

● Wie beeinflusst Geschlecht die Meinung zu KI?
Männer zeigen mehr Interesse UND Offenheit als Frauen, wenn es um KI in der Medizin geht

● Wie wird die Akzeptanz von KI in der Medizin gemessen?
Durch Umfragen, die die Meinungen von Patienten zu den Erfahrungen mit KI erfassen

⚔ Die Skepsis der Patienten gegenüber KI in der Medizin – Triggert mich wie

Ich habe kein süßes Geheimnis für Hausfrauen – ich habe brennende Narben auf der Seele, die ununterbrochen reden, schreien: Anklagen wie Sirenen, du willst wissen, wie das geht?? Du musst aufreißen, was du versteckst wie einen Sarg, kein Filter, kein Make-up – nur roher, blutender Schmerz. Der schreit wie ein Irrer im Käfig. Wenn du es nicht aushältst, bist du nicht bereit für die Wahrheit: Nicht bereit für echte, zerstörerische Kunst. Nicht bereit für authentisches, schmerzhaftes Leben – [Kinski-sinngemäß]

Mein Fazit zu KI in der Medizin

KI ist der wildeste Ritt, auf dem wir uns gerade befinden; wie beim ersten Date, schillernd und unvorhersehbar. Du kennst das: Die Technik kann Wunder bewirken, doch sie sorgt auch für große Skepsis; ich weiß, wie wir uns alle fühlen.

Ich erlebe den inneren Kampf, der mich oft zum Verzweifeln bringt.

Manchmal habe ich das Gefühl, ich bin das Versuchskaninchen, das an der Leine des Fortschritts geht. Die Fragen nach Vertrauen UND Sicherheit treiben mich um (…) Will ich wirklich von einer Maschine behandelt werden? Du auch? Die Emotionen kochen über; wir lachen. Wir weinen; wir sind alle auf dieser Reise. Das sind die Erlebnisse, die uns zusammenbringen; UND das bringt mich dazu zu fragen: Wo stehen wir als Gesellschaft in dieser technisierten Welt??? Der Druck wächst! Diskutiere mit mir in den Kommentaren – was denkst du über die Akzeptanz von KI in der Medizin? [BAAM] Lass uns die Meinungen austauschen!

Satire ist die FORM des Protests, die niemand verbieten kann, weil sie als Humor getarnt ist. Sie ist der Widerstand in Verkleidung, die Revolution im Kostüm. Autoritäten können Demonstrationen auflösen. Aber nicht das Lachen verbieten. So überlebt der Protest in Form der Satire. Sie ist die unsterbliche Rebellion des Geistes – [Anonym-sinngemäß]

Über den Autor

Annegret Haug

Annegret Haug

Position: Herausgeber

Zeige Autoren-Profil

Annegret Haug, die Koryphäe der Schlagzeilen und Meisterin der Metaphern, schwingt als Herausgeberin bei herzkrankheitennews.de ihr schreiberisches Zepter mit der Anmut eines Orchesters, das nach einem Herzschrittmacher verlangt. Mit einem unerschütterlichen Blick … Weiterlesen



Hashtags:
KI#Gesundheit#Medizin#Patienten#Technologie#Algorithmen#KünstlicheIntelligenz#Emotionen#Akzeptanz#Zukunft

Na klasse, die Sirene heult so krass laut; es ist wie ich bei der Handyrechnung in Dolby Atmos …

Mein Beitrag hat Dir gefallen? Teile ihn Facebook X / Twitter Instagram LinkedIn Pinterest WhatsApp Email


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert